Bewertung ganzheitlicher Leistungen

Leistungen im Aufsatz, beim Vorlesen, bei einem Lied- oder Instrumentalvortrag, beim Geräteturnen oder bei einer bildnerischen Gestaltung liegen nicht als abzählbare Einheiten in der Form von Sekunden, Zentimetern, Fehlern, Rechenschritten, Einzelantworten usw. vor. Sie lassen sich nicht nach einem Richtig-Falsch oder Viel-Wenig-Schema bewerten, wie es beispielsweise bei Diktaten möglich ist, sondern sie erfordern eine Betrachtung unter mehreren Perspektiven.
A
Fünf Schritte zur Optimierung der Bewertung ganzheitlicher Leistungen
  • Definition von AnalyseeinheitenGanzheitliche Leistungen sollen nicht nach einem vagen Gesamturteil bewertet werden. Solche Leistungen lassen sich in Analyseeinheiten zerlegen – Aufsätze in Einleitung, Hauptteil und Schluss, eine Landschaftsmalerei in Vorder-, Mittel- und Hintergrund, eine Übung am Barren in Aufgang, die verschiedenen Einzelübungen und Abgang usw.
  • Festlegung von Beurteilungskriterien: Um die Qualität der einzelnen Analyseeinheiten bestimmen zu können, ist die Festlegung von Beurteilungskriteriennotwendig, z.B. Themenbezug, Originalität, Stil, grammatikalische und orthografische Korrektheit für die Bewertung eines Aufsatzes, Eleganz, Bewegungsfluss und Sicherheit für eine Übung am Barren usw.
  • Festlegung von Niveaus: Zudem muss für die einzelnen Beurteilungskriterien definiert werden, was als guter, mittelmäßiger oder schlechter Stil, Bewegungsfluss usw. gelten soll. Meistens ist es nicht ratsam, mehr als drei oder vier Niveaus zu unterscheiden, weil es dann zunehmend schwieriger wird, sie klar voneinander abzugrenzen.
  • Entwicklung eines Bewertungsrasters: Aus den festgelegten Analyseeinheiten, Beurteilungskriterien und Niveaus lässt sich ein Bewertungsraster entwickeln.
  • Notenvergabe: Ist eine Gesamtbewertung in Form einer Note erwünscht, empfiehlt es sich, den Niveaus Punkte zuzuweisen, z.B. für Niveau 1 einen Punkt, für Niveau 2  zwei Punkte usw. Dies ermöglicht es, eine maximale Gesamtpunktzahl zu ermitteln, auf deren Grundlage eine Notenskala angelegt werden kann (s.a. Anlegen einer Notenskala).
Beispiel für ein Bewertungsraster zur Beurteilung ganzheitlicher Leistungen