Konzept
Die Motivation zu diesem Websiteprojekt ergab sich nach vielen Jahren in der Lehrerausbildung sowie zahlreichen Gesprächen mit Lehrkräften und Eltern. Insgesamt bekamen wir den Eindruck, dass das Thema der Notenvergabe nicht ausreichend in der Lehrerausbildung berücksichtigt wird. Da Noten jedoch nachweislich zahlreiche kurz- wie langfristige Konsequenzen für die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern haben, möchten wir mit dieser Website dazu beitragen, die Notenvergabe in der Schule zu optimieren. In diesem Sinne vermittelt die Website schulformübergreifende Informationen zum Thema Notenvergabe in der Schule. Eine Darstellung nach Schulform wäre aus mancher Sicht sicherlich wünschenswert, hätte aber den Rahmen dieses Projektes gesprengt. Die Website wird ständig weiterentwickelt. So sollen in Zukunft auch Praxisbeispiele aufgenommen werden und es soll auch Links zu rechtlichen Regelungen der Notenvergabe in den verschiedenen Bundesländern geben.
Kommentierte Sitemap:
A
Home
- Gesamtkonzept
- Mitwirkende
Grundlagen
- Funktionen von Noten
- Inhalte: Selektion, Sozialisation, Legitimation, Kontrolle, Prognose, Information und Rückmeldung, Disziplinierung, Lern-/Lehrdiagnose, Lern- und Leistungserziehung
- Konsequenzen von Noten für Schüler/innen
- Einflussfaktoren auf die Notenvergabe
- Inhalte: Schulcurriculum, individuell und kulturell geformte Bewertungen, Bezugsnormen, Schülermerkmale, Merkmale der Lehrkraft, Klassenzusammensetzung
- Qualität von Noten
- Inhalte: Gütekriterien für Noten, Forschungsergebnisse zur Güte von Noten, Verbesserungsmöglichkeiten der Güte von Noten
- Urteilsfehler bei der Notenvergabe und Gegenmaßnahmen
- Inhalte: Ungleichmäßige Ausschöpfung des Beurteilungsspektrums und entsprechende Gegenmaßnahmen, Voreingenommenheiten und entsprechende Gegenmaßnahmen
- Messfehler bei der Notenvergabe und Gegenmaßnahmen
- Inhalte: Messfehler bei der Notenvergabe und Maßnahmen zur Vermeidung größerer Messfehler
„How to do it“
-
- Inhalte: 1. Auswahl der Prüfungsinhalte, 2. Auswahl der Prüfungsform, 3. Auswahl der Aufgabenformen, 4. Anforderungen und Umfang, 5. Formulierung der Aufgaben, 6. Planung Prüfungssituation, 7. Ausarbeitung Musterlösung, 8. Festsetzen Mindestkompetenz, 9. Anlegen einer Notenskala
- Inhalte: 1. Auswahl der Prüfungsinhalte, 2. Auswahl der Prüfungsform, 3. Auswahl der Aufgabenformen, 4. Anforderungen und Umfang, 5. Formulierung der Aufgaben, 6. Planung Prüfungssituation, 7. Ausarbeitung Musterlösung, 8. Festsetzen Mindestkompetenz, 9. Anlegen einer Notenskala
- Nach der Prüfung: Fünf Schritte der Prüfungs- und Aufgabenanalyse
- Inhalte: 1. Auswahl der Prüfungsinhalte, 2. Evtl. Herausnahme/Anullierung, 3. Endgültige Bewertung, 4. Rückmeldung der Ergebnisse, 5. Weiterentwicklung …
- Bewertung mündlicher Mitarbeit und mündlicher Prüfungsleistungen
- Inhalte: Herausforderungen bei der Bewertung mündlicher Mitarbeit, Optimierungsmöglichkeiten für die Bewertung mündlicher Mitarbeit
- Bewertung von Gruppenarbeiten
- Zusammenfassung von Beurteilungen in Zeugnisnoten
Reflexion
- Grenzen der Aussagekraft von Noten
- Förderdiagnostik
- Alternative Formen der Leistungsbeurteilung
- Inhalte: Portfolios, Kooperativ erbrachte Leistungen, Selbstbeurteilung, Verbalzeugnisse
- Leistungserziehung kritisch gesehen